Wir gehen davon aus, dass ein jeder Tag im Kinderhaus bedeutend für die Entwicklung unserer Kinder ist. Den MitarbeiterInnen ist es wichtig, die aktuellen Interessen und Bedürfnisse der Kinder ebenso zu erfassen wie ihre momentane Gefühls- und Lebenslage, um ihr pädagogisches Handeln daran anzupassen oder auszurichten. Flexibilität und ein Zurückstellen der eigenen Vorstellungen sind daher für die MitarbeiterInnen erforderlich. Sie sind nicht nur die Lehrenden sondern auch die Lernenden zugleich.
Kinder und pädagogische Fachkräfte sollen in partnerschaftlichem Miteinander gemeinsam ihren Alltag planen und gestalten. Hierbei wird den Kindern ein hohes Maß an Wertschätzung entgegengebracht. In einer angstfreien und liebevollen Atmosphäre soll jedes Kind die Möglichkeit haben, seinen Bedürfnissen Ausdruck zu verleihen, um sich frei entfalten zu können.
Kinderladen sowie Schülerladen geben zu Beginn der Aufenthaltszeit im Kinderhaus Infobroschüren heraus, indem alle inhaltlichen und pädagogischen Aspekte der Arbeit verankert sind.
Jeden Tag finden bei Tarantella unterschiedliche Angebote und Aktivitäten sowie Freispiel statt, bei denen sowohl Kinder als auch MitarbeiterInnen ständig (dazu)lernen. Dabei ist es uns wichtig alle Sinne anzusprechen und sämtliche Fähigkeiten und Fertigkeiten auszubauen und zu fördern.
Innerhalb des Teams sind die Verantwortlichkeiten je nach Fähigkeiten und Fertigkeiten aufgeteilt. Pädagogische Planung findet innerhalb der jeweiligen Vorbereitungszeiten, Teamsitzungen und Studientage (zwei Tage im Jahr) statt.
Der Schülerladen bietet einmal im Jahr eine dreitägige Freizeit für alle Kinder an. Hier erleben die Kinder außerhalb des Kinderhauses und ihrer gewohnten Umgebung in der Stadt eine erlebnisreiche Zeit, die ihnen die Natur näher bringt. Die Freizeit dient auch dazu, das Gemeinschaftsgefühl der Kinder zu festigen und verstärkt Kontakte untereinander zu knüpfen.
Unsere Arbeit soll in der Ferienzeit Ausgleich zum Schulalltag sein. Der Schwerpunkt liegt dabei in der gemeinsamen Freizeitgestaltung. Zeitintensive Projekte und Aktivitäten finden überwiegend in der schulfreien Zeit statt. Dabei nutzen wir kulturelle Angebote, um die Erlebniswelt der Kinder außerhalb von Familie und Schule zu erweitern, die in der Schulzeit aufgrund von Zeitmangel nicht möglich wären.
Bei uns bekommen die Kinder ein abwechslungsreiches Frühstück direkt aus dem Haus. Das Mittagessen ist ausgewogen und kindgerecht. Auf Allergien, Religionszugehörigkeit und Vegetarier wird Rücksicht genommen.
Eine Gemüsekiste steht regelmäßig zur Verfügung. Bei der Zubereitung von tierischen Lebensmitteln wird auf die Verwendung von Bioprodukten Wert gelegt.
Bewusste Strom- und Wassernutzung
Respekt vor Tieren und Pflanzen
Recycling und Mülltrennung
Den Kindern stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um sich zurückzuziehen und zu entspannen. Für Bewegung und Aktivität gibt es drinnen als auch draußen Möglichkeiten. Zusätzlich werden verschiedene Bewegungsangebote angeboten. Dazu gehören zum Beispiel Schwimmen, psychomotorische Spiel- und Bewegungsangebote.
Tägliche Zahnhygiene
Sauberkeitserziehung im Kinderladen
Erste Hilfe am und für das Kind
Ärztliches Attest nach meldepflichtiger Krankheit und zu Kinderladen- oder Schülerladen-Start